LEGO – fischertechnik – Kommunikation
Kommunikation verbindet

Als Kind spielte ich viel mit LEGO, nicht mit fischertechnik.
Jahre später fiel mir auf, dass häufig diejenigen, die
mit fischertechnik spielten, beruflich in technischen Bereichen landeten.
Mit LEGO-TECHNIK bin ich übrigens nie so richtig warm geworden.
Wahrscheinlich war mir das
zu technisch .
Ich wurde ein Kaufmann, und bin seit meiner Ausbildung gerne „auf der Straße“ als leidenschaftlicher Vertriebler unterwegs. Und das ausschließlich bei Geschäftskunden. Vom Einzelunternehmer mit 50 Euro/Monat/Handy bis hin zu internationalen DAX30-Unternehmen mit einer Gesamtverantwortung von 64 Millionen Euro Umsatz pro Jahr.
Erfolgreich war ich stets deswegen, weil ich komplexe und komplizierte Dinge relativ einfach erklären konnte. War mein Wissen mal erschöpft, so bat ich diejenigen, die früher mit fischertechnik gespielt haben, um Hilfe und Unterstützung. Heute nennt man solche Leute in der IT-Branche „PreSaler“.
Komischerweise waren nur die wenigsten Presaler kundentauglich.
Das war damals so, und gilt auch noch heute. Meistens. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Irgendwie konnte ich zwischen Kunde und Technik stets gut „vermitteln“. Ich verstand den Kunden, aber auch viel von der Technik einer Lösung. Mein Standbein war jedoch immer die Kundenseite.
Als Jahrgang 1967 hatte ich das Glück, viel technische Entwicklung miterleben zu dürfen. Von 5.25″-Disketten zum 3.5″-Format, erst mit 720 KB (das war richtig viel damals), später in HD mit 1,44 MB. Es folgten USB-Sticks, externen Festplatten, Servertechnologien bis zu heutigen Cloud-Technologien mit quasi unbegrenzten Volumen. Daher habe ich heute Respekt und Achtung vor der Technik, denn ich weiß, was es bedeutet und was dahinterliegt – auch wenn ich es nur bedingt erklären kann. ABER: Ich weiß, was man damit MACHEN kann.
ABER: Ich kann diese Dinge einsortieren und erklären, wofür man sie braucht. Einfach gesagt: Ein Auto braucht man, um von A nach B zu kommen. Je nach A und B benötigt man unterschiedliche Autos, und vielleicht auch mehrere. Aber ich weiß nicht, wie ein Allrad funktioniert oder welche Funktion die Pleulstange hat. Ich bin ja kein Mechaniker/PreSaler/fischertechniker, sondern ich sorge dafür, dass der Kunde das Auto kauft, das er braucht, und nicht, was ich auf dem Hof stehen habe. Notfalls wird ein Auto für den Kunden individuell angepasst oder gebaut. Das nennt man dann Customizing. Gerne mit Wartung (Maintenance), oder auch mit komplettem Service inklusiver aller Inspektionen, Reparaturen, Reifenwechsel und sogar der Reinigung. Dann sind wir bei Full-Service mit Managed Services.
Meine Berufung: Kommunikation, ob privat oder beruflich, ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich bin kein Einzelkämpfer. Ich brauche Menschen um mich herum. Ich arbeite gerne im Team. Der Kunde gehört für mich ganz klar mit zum Team – das lebe ich schon seit lange bevor die große SCRUM-Welle mit ihrem Produktowner auch bei uns in Deutschland Einzug gehalten hat. Und die Ergebisse des Teams bestimmt das Team – und nur das Team. Wenn das nicht der Fall ist, sollten wir reden …
Meine Berufung ist es, den Nutzen komplexer und komplizierter Themen möglichst verständlich und einfach zu erklären. Aktuell arbeite ich hauptberuflich als Cyber-Security-Specialist bei der Telefonica Tech, einem weltweit tätigen Unternehmen der TK-/IT-Branche.
Ich bin kein CCSS, CSO, CTO, SIEM-Engineer, IAM-Spezialist, SecDevOps-Engineer, SysAdmin, DSGVO-Auditor, Pentester, Black-/Whitehat-Hacker, und auch nicht zertifiziert auf Hersteller wie CISCO, Crowdstrike, Palo Alto, Checkpoint, VEEAM, Fortinet, Sophos, Trendmicro oder ZScaler. und all die anderen, die allesamt „Big-Player“ sind, die aber der „Normalsterbliche“ nur sehr selten kennt.
Ich arbeite aktuell
als Sales Specialist
CyberSecurity & Cloud
Ich war schon
Accountmanager, Key Account Manager, Teamleiter, Regionalleiter, Business Developer, Partner Manager, Trainer, Berater
Jobwechsel nur, wenn …
ich in meiner aktuellen Position nicht mehr zufrieden bin….. das neue Gesamtkonzept stimmt, ich die nötigen Gestaltungsräume habe und die Kultur meinen Vorstellungen entspricht.
Ich möchte grundsätzlich
etwas neues und sinnvolles aufbauen, erfolgreich gestalten und natürlich alles mit Spaß und Freude an der Arbeit. Und mit Menschen sollte es zu tun haben …